Als Eltern kennen wir diese Herausforderung: Das Kleinkind oder das Baby schläft nicht. Wir wissen, wie wichtig ein gesunder Schlaf für Kleinkinder ist. Es beeinflusst die Entwicklung des Kindes. In solchen Momenten lohnt es sich, einen Blick auf die Schlafumgebung zu werfen und sie genauer zu betrachten, denn die Schlafumgebung hat einen großen Einfluss auf die Qualität des Schlafs und kann dazu beitragen, dass unser Kind besser schläft.
Was genau ist die Schlafumgebung des Kindes? Die Schlafumgebung bezieht sich auf den Raum und alle Gegenstände, die sich in unmittelbarer Nähe des Schlafplatzes befinden. Daher sind nicht nur die Matratze und das Bett wichtig, sondern auch andere Faktoren von Bedeutung, wie die Beleuchtung oder die Temperatur.
Hier sind 6 wertvolle Tipps, wie du eine sichere Schlafumgebung für dein Kleinkind schaffen kannst:
- Dunkelheit: Sorge für ausreichend Dunkelheit, da dies die Melatonin-Produktion fördert und deinem Kind hilft, müde zu werden. Verwende Vorhänge, die das Tageslicht blockieren können.
- Passende Schlafkleidung: Wähle Kleidung, die dein Kind warm hält, ohne es zu überhitzen. Kleidung aus Wolle oder Wolle-Seide kann dabei helfen, die Körpertemperatur auszugleichen.
- Verwende einen Schlafsack: Nutze einen Schlafsack, bis dein Kind ruhiger schläft und die Decke nicht mehr wegtritt, um ein Auskühlen zu vermeiden.
- Verzichte auf Lichtspiele: Vermeide Lichter, die sich bewegen, da sie das Kind davon abhalten können, zur Ruhe zu kommen.
- Nutze rotes Licht: Rotes Licht fördert die Produktion von Melatonin, während blaues und weißes Licht das Einschlafen erschweren können.
- Keine Bildschirmaktivitäten: Vermeide Bildschirmaktivitäten wie TV, Tablet oder Handy 1-2 Stunden vor dem Schlafengehen, da sie das Kind überstimulieren und das blaue Bildschirmlicht aktivierend wirken kann.
Indem du diese Tipps befolgst, kannst du eine bessere Schlafumgebung für dein Kleinkind schaffen und dazu beitragen, dass es besser und sicherer schläft. Es ist wichtig zu beachten, dass jedes Kind individuell ist und was bei einem Sprössling gelingt, kann bei einem anderen nicht so gut klappen. Probiere daher aus, was am besten für dein Kind funktioniert und passe die Schlafumgebung entsprechend an. Eine gute Nachtruhe für dein Kleinkind bedeutet auch eine erholsame Nacht für dich als Elternteil.